LEAN Six Sigma
Effizienz trifft Excellence
Lean Six Sigma vereint das Beste aus zwei Welten:
Lean Management sorgt für Effizienz und Fluss, Six Sigma für Präzision und Stabilität.
Gemeinsam bilden sie das stärkste Werkzeug für nachhaltige Prozessoptimierung – wissenschaftlich fundiert, messbar erfolgreich und menschlich umsetzbar.

Was Sie hier über LEAN Six Sigma erfahren:
- Was ist "LEAN Six Sigma"?
- Warum LEAN Six Sigma heute unverzichtbar ist?
- Der gemeinsame Denkansatz: Wert, Fluss und Perfektion
- Die Verbindung zur Six Sigma Methodik
- LEAN Six Sigma in der Praxis
- Rollen im LEAN Six Sigma System
- Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg mit LEAN Six Sigma
- Dein Weg zu LEAN Six Sigma mit der Six Sigma Akademie Deutschland
- FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Six Sigma
Was ist LEAN Six Sigma?
Lean Six Sigma ist eine Methodenkombination, die Unternehmen hilft, Verschwendung zu reduzieren und Fehler zu vermeiden – mit einem klaren Ziel: mehr Wert schaffen mit weniger Aufwand.
- Lean optimiert den Wertstrom: Alles, was Zeit, Material oder Energie verschwendet, wird eliminiert.
- Six Sigma reduziert Prozessvariabilität und steigert Qualität durch datenbasierte Analysen.
Das Ergebnis: fließende, stabile Prozesse, die Kosten senken, Kundenzufriedenheit erhöhen und Mitarbeitende entlasten.
Der gemeinsame Denkansatz: Wert, Fluss & Perfektion
Im Zentrum steht der Wert aus Sicht des Kunden.
Lean Six Sigma fragt:
- Welcher Prozessschritt schafft wirklich Wert?
- Wo entsteht Verschwendung?
- Wie lässt sich Qualität frühzeitig sichern?
Dieser Dreiklang aus Wert, Fluss und Perfektion wird durch bekannte Lean-Prinzipien gestützt:
- Go to Gemba: Probleme werden dort gelöst, wo sie entstehen.
- Kaizen: Kleine, kontinuierliche Verbesserungen führen zu großem Fortschritt.
- Poka Yoke: Fehler werden durch intelligente Prozessgestaltung verhindert.
- Heijunka: Gleichmäßiger Produktionsfluss statt Überlastung.
- Jidoka: Automatisierte Qualitätskontrolle direkt im Prozess.
Die Verbindung zur Six Sigma Methodik
Während Lean auf den Wertstrom schaut, liefert Six Sigma die Werkzeuge, um Prozessdaten präzise zu messen, zu analysieren und zu verbessern.
Das zentrale Werkzeug bleibt der DMAIC-Zyklus:
Define – Measure – Analyze – Improve – Control.
Lean Six Sigma verbindet diesen analytischen Ansatz mit den Lean-Prinzipien zu einem integrierten System, das sowohl schneller als auch stabiler ist als jede Methode allein.

LEAN Six Sigma in der Praxis
Ob in der Produktion, im Dienstleistungssektor, in Banken oder im Gesundheitswesen – Lean Six Sigma funktioniert überall dort, wo Prozesse ablaufen.
Typische Anwendungen sind:
- Reduzierung von Wartezeiten und Durchlaufzeiten
- Minimierung von Fehlerquoten
- Optimierung von Materialflüssen und Beständen
- Verbesserung der Servicequalität
Mit der richtigen Ausbildung kann jedes Unternehmen die Prinzipien direkt umsetzen – und messbar von ihnen profitieren.
Rollen im LEAN Six Sigma System
Auch Lean Six Sigma arbeitet mit klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten:
- Lean Yellow Belt: erkennt Verschwendung, beteiligt sich an Verbesserungen und fördert Lean-Denken vor Ort.
- Lean Green Belt: kombiniert Lean-Methoden mit Six-Sigma-Tools, optimiert Durchlauf- und Zykluszeiten.
- Lean Black Belt: führt strategische Verbesserungsprojekte, leitet Teams und entwickelt die Lean-Kultur weiter.
Diese Rollen sind gemäß ISO 18404 und den Leitlinien der ASQ definiert – für internationale Vergleichbarkeit und Qualität.
Voraussetzungen für den nachhaltigen LEAN Six Sigma Erfolg
Erfolgreiches Lean Six Sigma braucht:
- Verankerung in der Führungsebene
- Offene, lernbereite Unternehmenskultur
- Datenbasierte Entscheidungen statt Bauchgefühl
- Transparente Kommunikation über alle Ebenen hinweg
So wird Lean Six Sigma nicht nur zur Methode – sondern zur gelebten Haltung der Verbesserung.
Dein Weg zu LEAN Six Sigma mit der Six Sigma Akademie Deutschland
Seit über 18 Jahren begleitet die Six Sigma Akademie Deutschland® Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Effizienz, Qualität und Prozessverständnis.
Unsere Lean Six Sigma Schulungen verbinden wissenschaftliche Methoden mit praxisnaher Umsetzung.
Egal ob Lean Yellow Belt, Green Belt oder Black Belt –
unsere Trainings sind:
- praxisorientiert & interaktiv,
- ISO 18404-konform,
- ISO 13053-konform,
- an ASQ-Standards ausgerichtet,
- und mit realen Beispielen aus Industrie und Dienstleistung angereichert.
Starte jetzt deine Lean Six Sigma Weiterbildung
und erlebe, wie schlanke Prozesse und stabile Qualität deine Organisation verändern können.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu LEAN Six Sigma
Was bedeutet LEAN Six Sigma?
LEAN Six Sigma verbindet die Effektivität der Six Sigma Tools mit der Effizienz von LEAN Werkzeugen.
Was ist der Unterschied zwischen Six Sigma und Lean Six Sigma?
Lean reduziert Verschwendung, Six Sigma reduziert Prozessvariabilität. Gemeinsam sichern sie Qualität und Geschwindigkeit.
Ist Lean Six Sigma nur für Produktion geeignet?
Nein. Besonders in Dienstleistung, Verwaltung, Banken und Krankenhäusern erzielt Lean Six Sigma enorme Effizienzgewinne.
Welche Lean Six Sigma Zertifizierungen gibt es?
Lean Yellow Belt, Lean Green Belt und Lean Black Belt – jeweils mit praxisorientierten Projekten und ISO/ASQ-konformer Ausbildung.