Six Sigma Green Belt & LEAN Green Belt


Ihr Erfolgsprogramm bei Deutschlands Marktführer


Die Six Sigma Akademie Deutschland® ist Ihr führender Partner für exzellente Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement. Als Marktführer in Deutschland bieten wir Ihnen drei wegweisende Ausbildungsformate, die perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind: klassisches Präsenzseminar, innovativer Flip-Classroom (Hybrid) und flexibles E-Learning im Selbststudium.

Alle Format erfüllen die gängigen internationalen Normen und Standards

Drei schwarze Kreise mit den Worten „American Society for Quality“ darauf
Ein grünes Schild mit der Aufschrift Six Sigma Green Belt


Dauer: 6 Tage

€ 4.195,- (exkl. MwSt.)

Seminarstandorte:

  • Frankfurt
  • München
Ein grünes Schild mit der Aufschrift Six Sigma Green Belt

Dauer: 6 Tage, davon

4 Tage in Präsenz

€ 3.145,- (exkl. MwSt.)

Seminarstandorte:

  • Bochum, in Kooperation mit der Akademie der Ruhr Universität Bochum
Ein grünes Schild mit der Aufschrift Six Sigma Green Belt


Dauer: ~ 80 h

ab € 1.479,- (exkl. MwSt.)

4 Varianten

  • Basis (nur Theorie)
  • Standard (Theorie + Projekt)
  • Plus (Theorie, Projekt + 5h Coaching)
  • Plus² (Theorie, Projekt + 11h Coaching)

Ein grünes Schild mit der Aufschrift Six Sigma Green Belt


Dauer: 8 Tage

€ 5.185,- (exkl. MwSt.)

Seminarstandorte:

  • Frankfurt
  • München
Ein grünes Schild mit der Aufschrift Six Sigma Green Belt

Dauer: 6 Tage, davon

4 Tage in Präsenz

€ 3.795,-  (exkl. MwSt.)

Seminarstandorte:

  • Bochum, in Kooperation mit der Akademie der Ruhr Universität Bochum
Ein grünes Schild mit der Aufschrift Six Sigma Green Belt


Dauer: ~ 80 h

ab € 1.998,-  (exkl. MwSt.)

4 Varianten

  • Basis (nur Theorie)
  • Standard (Theorie + Projekt)
  • Plus (Theorie, Projekt + 5h Coaching)
  • Plus² (Theorie, Projekt + 11h Coaching)

Präsenzseminar: Lernen mit persönlichem Austausch und Praxisfokus

Unsere Six Sigma Green Belt Ausbildung als Präsenztraining vermittelt Ihnen fundiert und praxisnah die Prinzipien und Methoden von Six Sigma, basierend auf den höchsten internationalen Standards der ASQ (American Society for Quality) und ISO (International Organization for Standardization).

In einer inspirierenden Lernatmosphäre profitieren Sie von direktem Expertenwissen, intensiven Gruppenarbeiten und praxisorientierten Fallstudien. Der intensive Austausch mit unseren erfahrenen Trainern sowie anderen Teilnehmenden fördert nicht nur den Lernerfolg, sondern stärkt auch Ihr berufliches Netzwerk. Nach Abschluss sind Sie optimal vorbereitet, als Green Belt eigenständig Prozessverbesserungen umzusetzen und die höchsten Qualitätsstandards zu erfüllen.


Flip-Classroom (Hybrid): Flexibilität trifft persönliche Begleitung

Unsere innovative Hybrid-Ausbildung vereint das Beste aus zwei Welten: flexibles E-Learning und begleitende Präsenzphasen. Diese einzigartige Kombination ermöglicht es Ihnen, theoretisches Wissen eigenständig im Selbststudium zu erarbeiten und gleichzeitig von praktischen Trainings vor Ort zu profitieren.

Auch hier orientieren wir uns streng an den internationalen Standards von ASQ und ISO, sodass Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben. Durch die gezielte Verzahnung von Theorie und Praxis lernen Sie, den DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) sicher anzuwenden und komplexe Verbesserungsprojekte erfolgreich zu führen.


E-Learning im Selbststudium: Maximale Freiheit für Ihre Karriere

Für alle, die maximale Flexibilität suchen, bieten wir unseren Six Sigma Green Belt Kurs auch als reines E-Learning im Selbststudium an. Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die orts- und zeitunabhängig ihre Kompetenzen im Prozessmanagement stärken möchten.

Basierend auf den weltweit anerkannten Standards von ASQ und ISO lernen Sie, die DMAIC-Methodik effektiv einzusetzen und statistische Werkzeuge sicher anzuwenden, um Prozesse nachhaltig zu verbessern. Sie bestimmen Ihr eigenes Lerntempo und können jederzeit starten – ideal für Berufstätige mit hohem Anspruch an Unabhängigkeit und Qualität.

Nach erfolgreichem Abschluss und bestandener Prüfung erhalten Sie ein international anerkanntes Six Sigma Green Belt Zertifikat, das Ihre Karrierechancen deutlich erweitert und Sie als Prozessoptimierungs-Experten auszeichnet.


Unsere Varianten: Für jedes Ziel die passende Lösung

Wir bieten Ihnen den Kurs in vier maßgeschneiderten Varianten:

  • Basis-Variante: Methodenzertifizierung ohne Projektarbeit (Kurszugang: 365 Tage)
  • Standard-Variante: Mit zusätzlicher Projektzertifizierung (Kurszugang: Lebenslang)
  • Plus-Variante: Inklusive 5 Stunden individuellem Coaching (Kurszugang: Lebenslang)
  • Plus2-Variante: Mit 11 Stunden intensivem Coaching für maximalen Praxistransfer (Kurszugang: Lebenslang)


Starten Sie jetzt Ihre Six Sigma Green Belt Ausbildung beim deutschen Marktführer und bringen Sie Ihr Prozessmanagement auf ein neues Level – egal ob im Seminarraum, im Flip-Classroom oder ganz flexibel im Selbststudium!


  • Zielgruppe

    Führungskräfte und Manager:

    Personen in leitenden Positionen, die eine tiefere Kenntnis der Six Sigma-Methodik erlangen möchten, um in ihren Abteilungen oder Unternehmen Prozessverbesserungen zu initiieren und zu überwachen.


    Prozessverantwortliche und Prozessmanager:

    Fachleute, die direkt für Geschäftsprozesse verantwortlich sind und nach Möglichkeiten suchen, diese Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten.


    Qualitätsbeauftragte und Qualitätsmanager:

    Fachleute, die in Qualitätsmanagement- oder Qualitätssicherungsfunktionen tätig sind und ihr Toolset erweitern möchten, um Qualitätsschwankungen zu reduzieren und die Prozessperformance zu verbessern.


    Projektmanager:

    Personen, die Projekte leiten und sicherstellen möchten, dass sie über die besten Werkzeuge und Techniken verfügen, um ihre Projekte effizient und mit hohen Qualitätsstandards durchzuführen.


    Teamleiter und Supervisoren:

    Personen, die Teams oder kleinere Gruppen beaufsichtigen und nach Wegen suchen, ihre Prozesse zu verbessern und ihre Teams effektiver zu machen.


    Berater und interne Coaches:

    Externe oder interne Fachleute, die Unternehmen bei der Implementierung von Verbesserungsprojekten unterstützen und sicherstellen möchten, dass sie über ein umfassendes Verständnis der Six Sigma-Methodik verfügen.


    Neueinsteiger im Qualitätsbereich:

    Personen, die neu in Qualitätsrollen oder in verwandten Bereichen sind und ein solides Fundament in Six Sigma als Sprungbrett für ihre Karriere benötigen.


    Fachkräfte aus den Bereichen Produktion, Logistik und Service:

    Mitarbeiter aus diesen operativen Bereichen, die Prozessverbesserungen in ihren jeweiligen Funktionen durchführen möchten.


    Die Six Sigma Green Belt Qualifizierung ist vielseitig und kann Fachleuten aus einer Vielzahl von Branchen und Funktionen helfen, ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihren Beitrag zur Prozessverbesserung in ihren Organisationen zu maximieren.

  • Ziele

    Grundlagen erlangen:

    • Ein fundiertes Verständnis der Six Sigma-Methodik und Philosophie entwickeln.
    • Den DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) vollständig verstehen und anwenden können.

    Fachwissen aufbauen:

    • Die Fähigkeit erlangen, statistische Methoden zur Datenanalyse anzuwenden.
    • Die Kompetenz entwickeln, Six Sigma-Werkzeuge wie Prozessmapping und Ursache-Wirkungs-Diagramme effektiv einzusetzen.

    Praktische Anwendung meistern:

    • Das im Kurs Gelernte in realen oder simulierten Projekten anwenden.
    • Ein Verbesserungsprojekt erfolgreich präsentieren und verteidigen können.

    Karrierechancen erweitern:

    • Mit der Zertifizierung die Möglichkeit erhöhen, in der beruflichen Laufbahn aufzusteigen oder neue Karrieremöglichkeiten zu erschließen.
    • Als qualifizierter Experte Prozessverbesserungen in Unternehmen initiieren und leiten können.
  • Inhalte

    Allgemein

    • Einführung: Six Sigma, Historie, Hintergründe
    • Einführung in das AGILE Projektmanagement
    • Aufbau des Phasenmodells (DMAIC-Zyklus)
    • Klassische Organisation von Six Sigma – eine eigene Sprache
    • Rollenkonzept und Verantwortungen der Six Sigma Akteure

    Define – Projektklärung und -definition

    • Ermittlung der Kundenanforderungen (VOC-CTQ-Matrix 1)
    • Projektdefinition zur Erfassung der Ausgangssituation (Baselining)
    • Zusammenstellen des Projektteams
    • Festlegen von Rollen und Verantwortlichkeiten
    • Prozessdarstellung mithilfe des SIPOC
    • Übung an Fallstudie

    Measure – Messung und Bewertung des IST Zustand 

    • Projektreview
    • Erhebung der Einflussgröße und Antwortgrößen
    • Datenerhebungsplan erstellen und Daten grafisch darstellen
    • Stichprobenberechnung
    • Eignung des Messsystems (Prüfmittelfähigkeit)
    • Multi-Vari-Bild
    • Übung an Fallstudie

    Analyze – Ermittlung der Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge

    • Projektreview
    • Herausstellen der Kernursachen mit grafischen/statistischen Werkzeugen
    • Prozessdarstellung (Ist-Prozess)
    • Statistische Tests
    • Korrelationsanalyse (Analyse der Zusammenhänge)
    • Übung an Fallstudie

    Improve – Verbesserungen pilotieren und Risiken eindämmen

    • Projektreview
    • Systematisches Entwickeln von Lösungen
    • Implementieren von Lösungen
    • Prozessdarstellung (Soll-Prozess)
    • Improve-Meilensteine
    • Übung an Fallstudie

    Control – Verbesserungen dauerhaft sicherstellen und Projekt abschließen

    • Projektreview und Lessons Learned
    • Verbesserung nachhaltig verankern
    • Statistische Prozesskontrolle
    • Projektdokumentation
    • Übung an Fallstudie
  • Zertifizierung

    Die Zertifizierung soll internationalen Standards entsprechen:

    Sicherstellen, dass das erlangte Wissen und die Fähigkeiten den Anforderungen von internationalen Standars wie ASQ oder ISO genügen.


    Methodisches Six Sigma Wissen nachweisen

    Das gesamte Six Sigma Green Belt Wissen in einer abschließenden Prüfung unter Beweis stellen

    -> Dies ist unmittelbar nach der theoretischen Ausbildung erreicht

    -> Sie erhalten ein international anerkanntes Six Sigma Green Belt Zertifikat (Methode) als Nachweis

    -> Den Nachweis erbringen Sie durch aktive Mitarbeit in der Schulung und durch Bestehen einer Prüfung


    Praktisches Können nachweisen:

    Die Fähigkeit demonstrieren, reale Six Sigma-Projekte effektiv zu leiten und umzusetzen

    -> Dies ist nach Durchführung eines eigenen Qualifizierungsprojektes in Ihrer Organisation erreicht

    -> Sie erhalten ein international anerkanntes & normkonformes Six Sigma Green Belt Zertifikat (Praxis) als Nachweis

    -> Den Nachweis erhalten Sie durch die Einreichung Ihres Projektes und nach Abnahme durch unser Zertifizierungsgremium


    Kontinuierliche Weiterentwicklung:

    Nach der Zertifizierung sollten Sie bestrebt sein, die Six Sigma-Kompetenzen durch regelmäßige Weiterbildungen oder Projektarbeit aufrecht zu erhalten.

  • Unterschied zwischen Lean Six Sigma und Six Sigma

    Six Sigma fokussiert sich auf Qualtitätsverbesserung und Fehlerreduktion, während LEAN auf Verschwendungseliminierung und kontinuierliche Verbesserung abzielt. LEAN Six Sigma verbindet die Effizienz von LEAN Methoden mit der Präszision von Six Sigma, um Prozesse zu optimieren.

  • Seminarstandorte


    Standort Frankfurt:

    Eleya Hotel Frankfurt-Oberursel

    Zimmersmühlenweg 35, 61440 Oberursel

    https://www.elaya-hotels.com/frankfurt-oberursel

     

     

       

       

       

     




    Standort München:

    Elaya Hotel ehemals The RILANO Group Hotel

    Domagkstr 26, 80807 München, Deutschland

    https://www.elaya-hotels.com/munich-schwabing/

     

     

       

     



Kontakt

Ansprechpartnerin

Christine Schelb

Eine Frau mit Brille und orangefarbenem Hemd lächelt in die Kamera.

Alle Format erfüllen die gängigen internationalen Normen und Standards

Drei schwarze Kreise mit den Worten „American Society for Quality“ darauf
Ein grünes Schild mit der Aufschrift Six Sigma Green Belt


Dauer: 6 Tage

€ 4.195,- (exkl. MwSt.)

Seminarstandorte:

  • Frankfurt
  • München
Ein grünes Schild mit der Aufschrift Six Sigma Green Belt

Dauer: 6 Tage, davon

4 Tage in Präsenz

€ 3.145,- (exkl. MwSt.)

Seminarstandorte:

  • Bochum, in Kooperation mit der Akademie der Ruhr Universität Bochum
Ein grünes Schild mit der Aufschrift Six Sigma Green Belt


Dauer: ~ 80 h

ab € 1.479,- (exkl. MwSt.)

4 Varianten

  • Basis (nur Theorie)
  • Standard (Theorie + Projekt)
  • Plus (Theorie, Projekt + 5h Coaching)
  • Plus² (Theorie, Projekt + 11h Coaching)

Ein grünes Schild mit der Aufschrift Six Sigma Green Belt


Dauer: 8 Tage

€ 5.185,- (exkl. MwSt.)

Seminarstandorte:

  • Frankfurt
  • München
Ein grünes Schild mit der Aufschrift Six Sigma Green Belt

Dauer: 6 Tage, davon

4 Tage in Präsenz

€ 3.795,-  (exkl. MwSt.)

Seminarstandorte:

  • Bochum, in Kooperation mit der Akademie der Ruhr Universität Bochum
Ein grünes Schild mit der Aufschrift Six Sigma Green Belt


Dauer: ~ 80 h

ab € 1.998,-  (exkl. MwSt.)

4 Varianten

  • Basis (nur Theorie)
  • Standard (Theorie + Projekt)
  • Plus (Theorie, Projekt + 5h Coaching)
  • Plus² (Theorie, Projekt + 11h Coaching)