Hybrid – Six Sigma Green Belt beim Original: Ein Erfolg, der bleibt
Seit 2016 | 2018 Innovationspreis | 2020–2023 Forschungsprojekt WILLEN

Es gibt Lernformate, die andere übernehmen – und es gibt Formate, die Maßstäbe setzen. Der Hybridkurs der Six Sigma Akademie Deutschland® gehört zur zweiten Kategorie. Was heute als Standard gilt, wurde hier entwickelt – lange bevor „hybrid“ zum Trend wurde. Wir nennen es schlicht: das Original.
Dieses Lernkonzept wurde 2018 mit dem Innovationspreis Weiterbildung für den Mittelstand ausgezeichnet und 2020–2023 im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts WILLEN wissenschaftlich begleitet. So entstand ein Format, das praxisnahes Lernen, wissenschaftliche Fundierung und persönliche Entwicklung auf einzigartige Weise verbindet: Hybrid Learning made in Germany.
„Es sind nie die Lautesten, die Zukunft gestalten – sondern die, die früh genug das Richtige tun.“ Der Six Sigma Green Belt Hybridkurs ist kein Nachahmerprodukt – er ist das Original: prämiert, erforscht, gelebt.
Lernen, das verbindet – und wirkt
Bochum, Oktober 2025 – Mit Begeisterung, analytischer Präzision und Teamgeist beendeten die Teilnehmenden des aktuellen Six Sigma Green Belt – hybrid Kurses ihre Ausbildung erfolgreich. Das Gruppenbild, aufgenommen im Anschluss an das zweite Präsenzmodul, zeigt, was in diesen Wochen entstanden ist: echte Lernfreude, Zusammenhalt und Begeisterung für Verbesserung.
Unter der Leitung von Dr. Markus Maier wurde Lernen zu einem lebendigen Erfahrungsprozess. Besonderes Highlight: das Katapult-Planspiel und das „Espresso-to-go“-Planspiel – praxisnahe Simulationen, in denen Statistik, Teamarbeit und Humor zu einem inspirierenden Lernerlebnis verschmolzen. So wurde spürbar: Lernen kann präzise, praxisnah und begeisternd zugleich sein.
Hybrid Learning – der Zukunft einen Schritt voraus
Die Six Sigma Akademie Deutschland® gilt als Wegbereiterin hybrider Lernformate. Lange bevor „hybrid“ in Mode kam, verband sie digitale Flexibilität mit persönlicher Tiefe – zu einem durchdachten Gesamtkonzept. Hybrid bedeutet hier nicht, Unterricht zu teilen, sondern Lernen zu verbinden: online lernen, in Präsenz erleben, im Alltag anwenden. Das Ergebnis: nachhaltige Kompetenzentwicklung, die bleibt.
Lernarchitektur mit System und Erfolg
Der Aufbau des Six Sigma Green Belt Hybridkurses folgt einer klaren, lernpädagogisch fundierten Struktur – entwickelt aus jahrelanger Erfahrung und kontinuierlich optimiert. Jede Phase des Kurses ist so gestaltet, dass Wissen aufgebaut, angewendet und reflektiert wird. Diese Lernarchitektur verbindet Didaktik, Praxis und Gemeinschaft auf einzigartige Weise.
- Kick-off & Orientierung – Der gemeinsame Start schafft Fokus und Motivation. In einer strukturierten Einführung werden Ziele, Erwartungen und Lernwege festgelegt. Dabei entsteht bereits das erste Gefühl von Teamgeist und Vertrauen – ein soziales Fundament für den weiteren Lernprozess.
- E-Learning – Die digitale Lernphase ermöglicht individuelles Arbeiten im eigenen Tempo. Interaktive Module, Fallbeispiele und Quizze fördern aktives Verständnis und gezieltes Wiederholen. Durch begleitendes Coaching bleiben Teilnehmende stets in Kontakt – Lernen bleibt ein Dialog, nicht ein Monolog.
- Präsenzphase I – Lernen durch Erleben. In praxisnahen Workshops, Planspielen und Gruppenübungen werden theoretische Inhalte greifbar. Der Austausch untereinander schafft neue Perspektiven, stärkt die Reflexionsfähigkeit und verankert Wissen durch gemeinsames Erleben.
- E-Learning II – Vertiefung und Vorbereitung. Zwischen den Präsenzen nutzen die Teilnehmenden die digitale Lernwelt, um ihr eigenes Six Sigma Projekt zu skizzieren und methodisch vorzubereiten. Trainer:innen begleiten mit Feedback und Motivation.
- Präsenzphase II – Abschluss und Zertifizierung. Hier werden Projekte vorgestellt, Erfolge geteilt und Gelerntes reflektiert. Diese Abschlussphase ist zugleich ein emotionaler Höhepunkt und ein Startpunkt in die Anwendungspraxis.
Diese Kombination aus Blended Learning, sozialem Austausch und fachlicher Tiefe hat sich seit Jahren bewährt. Bereits hunderte Teilnehmende wurden in diesem Format erfolgreich zu Six Sigma Green Belts qualifiziert – Kohorte für Kohorte, begleitet von erfahrenen Trainer:innen und moderner Didaktik. Hybrid bedeutet hier mehr als Technik – es ist die Verbindung von Wissen, Erfahrung und Gemeinschaft.
Forschung trifft Praxis – das Projekt WILLEN
Von 2020 bis 2023 war die Six Sigma Akademie Deutschland® Verbundpartner im Forschungsprojekt WILLEN – Weiterbildung mit intelligenter Lernunterstützung ist effizient und nachhaltig, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In Kooperation mit der Akademie der Ruhr-Universität Bochum wurden adaptive Lernsysteme entwickelt, die Lernprozesse individuell begleiten und messbar verbessern. Diese Erkenntnisse fließen heute direkt in die Trainingskonzepte ein – als Brücke zwischen Forschung und Praxis.
Ein Dank an alle Mitwirkenden
Ein herzlicher Dank an alle Mitwirkenden und Teilnehmenden, für die verlässliche Organisation und persönliche Betreuung während der Präsenzphasen, sodass der Kurs ein Lernerlebnis voller Energie und Austausch wurde.
Perspektive und nächste Schritte
Mit Abschluss des zweiten Präsenzmoduls erhielten alle Teilnehmenden ihr Methodenzertifikat. In den kommenden Monaten starten sie in ihr erstes eigenes Six Sigma Projekt – und legen damit den Grundstein für das Kompetenzzertifikat Green Belt.
Es gibt nun weiter Möglichkeiten bis hin zum LEAN Black Belt weiterzugehen:
https://www.six-sigma-akademie-deutschland.de/six-sigma-black-belt#BB3
„Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist nur Information.“ – Albert Einstein
Lernen, das inspiriert – und wirkt weit über den Kurs hinaus. Genau das prägt die Arbeit der Six Sigma Akademie Deutschland® seit über 15 Jahren.
FAQ – Häufige Fragen zum Six Sigma Green Belt Hybridkurs
Was ist ein Six Sigma Green Belt Hybridkurs?
Der Six Sigma Green Belt Hybridkurs vereint Online-Lernen und Präsenztraining. Teilnehmende erwerben fundierte Kenntnisse in Prozessoptimierung, Statistik und Projektmanagement – flexibel, praxisnah und wissenschaftlich fundiert.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs folgt einem klaren Lernzyklus: Kick-off, E-Learning, Präsenzphase I, zweites E-Learning und Präsenzphase II mit Abschluss. Diese Struktur hat sich über Jahre bewährt und ermöglicht nachhaltiges, vernetztes Lernen.
Welche Vorteile bietet das Hybridformat?
Das Hybridformat kombiniert zeitliche Flexibilität mit persönlicher Betreuung und praxisnaher Anwendung. Die Kombination aus Selbstlernen und Präsenzphasen stärkt den nachhaltigen Lernerfolg.
Für wen eignet sich der Kurs?
Für Fach- und Führungskräfte, Projektleiter:innen und Prozessverantwortliche, die Prozesse effizienter gestalten und datenbasiert Entscheidungen treffen möchten – branchenübergreifend.
Was macht die Six Sigma Akademie Deutschland® besonders?
Sie ist die Pionierin des hybriden Lernens: 2016 entwickelt, 2018 ausgezeichnet, 2020–2023 erforscht – mit Fokus auf Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit.

Six Sigma Akademie Deutschland® – Wo Menschen die Richtung gestalten und echte Verbesserung entsteht













