Die Six Sigma Methode (DMAIC): Define, Measure, Analyze, Improve, Control. Strukturierte Prozessverbesserung, faktenbasiert und branchenübergreifend anwendbar.

3. Oktober 2025

Die Six Sigma Methode –
Struktur und Anwendung des DMAIC-Zyklus

Die Six Sigma Methode ist ein international anerkanntes Verfahren zur systematischen Prozessverbesserung. Im Mittelpunkt steht der DMAIC-Zyklus:
 Define – Measure – Analyze – Improve – Control.

Dieser Ansatz basiert auf Daten, Statistik und klaren Prozessschritten. Ziel ist es, Fehler zu reduzieren, Qualität zu erhöhen und Prozesse langfristig
 stabil zu machen.
Six Sigma DMAIC Pyramide: An der Basis ist Control und an der Spitze ist Define. Dazwischen sind, von oben nach untern, Measure, Analyze und Improve
Six-Sigma-Roadmap: Schritte zum Definieren, Messen, Analysieren, Verbessern und Kontrollieren in Grün, Gelb und Rot.

Der DMAIC-Zyklus
im Überblick

Define (Definieren)      

  • Präzise Festlegung von Problem, Projektumfang und Zielsetzung.    
  • Berücksichtigung der Kundenanforderungen („Voice of the Customer“).    
  • Erstellung eines Project Charters.


Measure (Messen)      

  • Erhebung und Dokumentation relevanter Prozessdaten.  
  • Ermittlung der aktuellen Prozessleistung mithilfe von Kennzahlen (z. B. Sigma-Level, Prozessfähigkeitsindizes Cp und Cpk).


Analyze (Analysieren)      

  • Ursachenanalyse für Abweichungen oder Fehler.      
  • Einsatz von Methoden wie Ishikawa-Diagramm, 5-Why-Technik oder statistischen Hypothesentests.


Improve (Verbessern)      

  • Entwicklung, Test und Einführung von Verbesserungsmaßnahmen.      
  • Häufig werden ergänzend Lean-Methoden wie Kaizen, Wertstromanalyse oder Poka Yoke genutzt.


Control (Kontrollieren)      

  • Absicherung der Ergebnisse durch Kontrollpläne, Regelkarten und Prozessdokumentation.    
  • Integration der Verbesserungen in den laufenden Betrieb, um Nachhaltigkeit zu sichern.


Warum ist DMAIC wirksam?

- Faktenbasierung: Entscheidungen erfolgen auf Grundlage objektiver Daten, nicht aus dem Bauchgefühl.
- Fehlerkostenreduktion: Durch Ursachenanalyse und gezielte Maßnahmen lassen sich unnötige Kosten vermeiden.
- Branchenunabhängigkeit: Die Methode wird in Produktion, Dienstleistung, Verwaltung, Banken, Versicherungen und Gesundheitseinrichtungen erfolgreich eingesetzt.
- Verbindung mit Lean: Six Sigma kann mit Lean-Methoden kombiniert werden, um Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung gleichzeitig zu erreichen.

Anwendung in der Praxis

Der DMAIC-Zyklus ist für unterschiedliche Rollen im Unternehmen relevant:
 
- White Belt: Grundverständnis für die Methode → [Six Sigma White Belt Kurs](/white-belt-kurs)
- Yellow Belt: Unterstützung in Projekten und Mitarbeit im Team → [Six Sigma Yellow Belt Kurs](/yellow-belt-kurs)
- Green Belt: Eigenständige Leitung von Projekten im Unternehmen → [Six Sigma Green Belt Kurs](/green-belt-kurs)
- Black Belt: Expertenrolle mit Schwerpunkt auf komplexen Projekten, Führung und Coaching → [Six Sigma Black Belt Kurs](/black-belt-kurs)
 
Trainingsformate reichen von E-Learning über Hybridlösungen bis zu Präsenz- und Inhouse-Schulungen.

Fazit

Die Six Sigma Methode mit ihrem DMAIC-Zyklus bietet eine klare, strukturierte Vorgehensweise zur nachhaltigen Verbesserung von Prozessen. Sie verbindet statistische Analyse mit praktischen Maßnahmen und ist dadurch branchenübergreifend einsetzbar.

12. November 2025
Das St. Galler Management-Modell zeigt, wie Führung, Strategie und Werte Organisationen verbinden – eine Landkarte für Wandel und Systemdenken.
Wenn Daten fliegen lernen – Physik, Statistik und die Kunst, Prozesse zu verstehen
10. November 2025
Wie Physik und Statistik in Six Sigma zusammenkommen: Prozesse messen, Variation verstehen, Daten fliegen lassen.
Teilnehmende des Six Sigma Green Belt Hybridkurses 2025 in Bochum nach erfolgreichem Abschluss – beg
5. November 2025
Erfolgreicher Abschluss des Six Sigma Green Belt Hybridkurses – Lernen, das verbindet: praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsweisend.
Six Sigma Akademie Deutschland® veranschaulicht mit dem Zitat „Qualität hat eine Temperatur“, dass Prozessfähigkeit und Stabilität die Basis für nachhaltige Qualität sind – ob im Kaffee oder in der Produktion.
5. November 2025
Six Sigma Akademie Deutschland® veranschaulicht mit dem Zitat „Qualität hat eine Temperatur“, dass Prozessfähigkeit und Stabilität die Basis für nachhaltige Qualität sind – ob im Kaffee oder in der Produktion.
5. November 2025
Aus der Lehre der Six Sigma Akademie Deutschland® – basierend auf einem Beispiel aus der Astrophysik.
Inspirierende Grafik der Six Sigma Akademie Deutschland®: 
Sie zeigt, dass Zahlen den Zustand messen
30. Oktober 2025
Warum Exzellenz dort beginnt, wo Zahlen enden – und Denken zur neuen Qualitätsmetrik wird Meta-Beschreibung: Wie moderne Führung, Six Sigma und das japanische Prinzip Ikigai zeigen, dass Qualität dort entsteht, wo Daten auf Bewusstsein treffen.
23. Oktober 2025
Lernen Sie, wie im Six Sigma Green Belt Training in München Denken Präzision lernt – von grafischer Analyse bis logistischer Regression.
Grafik zum Lean Six Sigma Green Belt-Zertifikat: Laptop, Klemmbrett, Green Belt-Figur, Zertifikatssiegel.
23. Oktober 2025
Erleben Sie die Lean Six Sigma Green Belt Ausbildung – praxisnah, anerkannt und begleitet durch erfahrene Master Black Belts. Mit Projektarbeit, Coaching und ISO-zertifiziertem Abschluss. Primäre Keywords: Lean Six Sigma Green Belt, Six Sigma Zertifikat, Prozessoptimie-rung, DMAIC, Qualitätsmanagement, Weiterbildung, S
Das Bild zeigt verschiedene LEAN Six Sigma Planspiele, die in Trainings der Six Sigma Akademie Deuts
17. Oktober 2025
Lean Six Sigma Planspiele, Lerntransfer, Prozessoptimierung, KVP, DMAIC, Lean Management, Six Sigma Akademie Deutschland, transfer-BAR, praxisnahes Training, Learning by Doing
16. Oktober 2025
Six Sigma Black Belt Training – Wie Sie mit Struktur, Statistik und Strategie Exzellenz in Ihr Unternehmen bringen
Weitere Beiträge