Warum Exzellenz im falschen Kontext unsichtbar bleibt – und was Six Sigma Green Belts, Black Belts & Führungskräfte daraus lernen können.
Six Sigma Black Belt im Untergrund: Warum Exzellenz im falschen Prozess unsichtbar bleibt

Wenn Exzellenz im Alltag unsichtbar bleibt
Dieses Bild lässt sich direkt auf Unternehmen übertragen. Auch hier gibt es Exzellenz, die nicht erkannt wird:
- Mitarbeitende, die wertvolle Datenanalysen liefern, aber kaum Gehör finden.
- Teams, die still arbeiten, aber den größten Beitrag zur Stabilität leisten.
- Führungskräfte, die zuhören statt dominieren – und gerade deshalb
unterschätzt werden.
Die Frage ist: Warum bleibt so viel Exzellenz unsichtbar?
Der wissenschaftliche Blick: Wahrnehmung braucht Rahmen
Psychologische Forschung zeigt:
- Inattentional Blindness (Simons & Chabris, 1999): Menschen übersehen bis zu 50 % relevanter Signale, wenn sie nicht ins Erwartungsmuster passen.
- Kontexteffekte (Kahneman, 2011): Rund 70 % unserer Wahrnehmung hängt vom Umfeld ab, nicht vom Inhalt.
- Gallup Engagement Report (2022): Fehlende Wertschätzung senkt das Engagement im Schnitt um 30 %.
Exzellenz bleibt also nicht unsichtbar, weil sie fehlt – sondern weil der Rahmen nicht stimmt.
Six Sigma Perspektive: Variation sichtbar machen
Genau hier setzen Green Belts und Black Belts an:
- Voice of the Customer (VoC): Qualität wird nicht nur erzeugt, sondern sichtbar gemacht.
- DMAIC-Methode: Define und Measure stellen sicher, dass Leistung nicht im Prozessrauschen verschwindet.
- Lean Leadership: Führung bedeutet, Räume zu schaffen, in denen stille Talente gesehen und gehört werden.
Ein Black Belt, dessen Analysen niemand versteht, ist wie Joshua Bell in der U-Bahn: brillant – aber ohne Resonanz.
Führungskräfteentwicklung: Talente sichtbar machen
Für Führungskräfte heißt das:
- Nicht nur Ergebnisse zählen, sondern auch Kontexte für Anerkennung schaffen.
- Stille Talente identifizieren und ihre Rolle bewusst stärken.
- Prozesse so gestalten, dass Exzellenz nicht zufällig sichtbar wird, sondern systematisch.
Die Six Sigma Akademie Deutschland® unterstützt dies durch Führungskräfteentwicklung und Lean Leadership Programme, in denen Führungskräfte lernen, unsichtbare Exzellenz sichtbar zu machen.
Exzellenz ist mehr als Leistung
Die Geschichte von Joshua Bell erinnert uns daran: Exzellenz allein reicht nicht. Sie muss sichtbar, hörbar und verständlich gemacht werden – ob durch Daten, Prozesse oder Leadership.
Für die Six Sigma Community bedeutet das:
- Green Belts machen Variation transparent.
- Black Belts entwickeln Systeme, in denen Exzellenz nicht übersehen wird.
- Führungskräfte schaffen die „Konzertsäle“ im Unternehmen, in denen Talente Anerkennung finden.
Denn Exzellenz im falschen Prozess bleibt Rauschen.
Die Aufgabe von Leadership und Six Sigma ist es, dafür zu sorgen, dass sie gehört wird.
Wenn Sie tiefer in die Themen rund um Six Sigma, Green Belt oder Black Belt eintauchen möchten, finden Sie auf unserer Website weiterführende Inhalte und Trainingsübersichten.
Antworten auf häufige Fragen zu unseren Ausbildungen finden Sie außerdem in unserem FAQ-Bereich.