Warum Exzellenz im falschen Kontext unsichtbar bleibt – und was Six Sigma Green Belts, Black Belts & Führungskräfte daraus lernen können.

29. September 2025

Six Sigma Black Belt im Untergrund: Warum Exzellenz im falschen Prozess unsichtbar bleibt

Ein Weltstar in der U-Bahn. 45 Minuten Musik auf höchstem Niveau. Kaum jemand bleibt stehen. Der Geiger Joshua Bell, eine Stradivari im Wert von 3,5 Millionen Dollar, ein Meisterwerk der Klassik – am Ende rund 30 Dollar im Geigenkasten.
Zwei Tage später: ein ausverkaufter Konzertsaal, Eintritt ab 100 Dollar.

Die Leistung war identisch. Der Unterschied lag allein im Kontext.

Wenn Exzellenz im Alltag unsichtbar bleibt

Dieses Bild lässt sich direkt auf Unternehmen übertragen. Auch hier gibt es Exzellenz, die nicht erkannt wird:

  • Mitarbeitende, die wertvolle Datenanalysen liefern, aber kaum Gehör finden.
  • Teams, die still arbeiten, aber den größten Beitrag zur Stabilität leisten.
  • Führungskräfte, die zuhören statt dominieren – und gerade deshalb unterschätzt werden.

Die Frage ist: Warum bleibt so viel Exzellenz unsichtbar?


Der wissenschaftliche Blick: Wahrnehmung braucht Rahmen

Psychologische Forschung zeigt:

  • Inattentional Blindness (Simons & Chabris, 1999): Menschen übersehen bis zu 50 % relevanter Signale, wenn sie nicht ins Erwartungsmuster passen.
  • Kontexteffekte (Kahneman, 2011): Rund 70 % unserer Wahrnehmung hängt vom Umfeld ab, nicht vom Inhalt.
  • Gallup Engagement Report (2022): Fehlende Wertschätzung senkt das Engagement im Schnitt um 30 %.

Exzellenz bleibt also nicht unsichtbar, weil sie fehlt – sondern weil der Rahmen nicht stimmt.

Six Sigma Perspektive: Variation sichtbar machen

Genau hier setzen Green Belts und Black Belts an:

  • Voice of the Customer (VoC): Qualität wird nicht nur erzeugt, sondern sichtbar gemacht.
  • DMAIC-Methode: Define und Measure stellen sicher, dass Leistung nicht im Prozessrauschen verschwindet.
  • Lean Leadership: Führung bedeutet, Räume zu schaffen, in denen stille Talente gesehen und gehört werden.

Ein Black Belt, dessen Analysen niemand versteht, ist wie Joshua Bell in der U-Bahn: brillant – aber ohne Resonanz.


Führungskräfteentwicklung: Talente sichtbar machen


Für Führungskräfte heißt das:

  • Nicht nur Ergebnisse zählen, sondern auch Kontexte für Anerkennung schaffen.
  • Stille Talente identifizieren und ihre Rolle bewusst stärken.
  • Prozesse so gestalten, dass Exzellenz nicht zufällig sichtbar wird, sondern systematisch.

Die Six Sigma Akademie Deutschland® unterstützt dies durch Führungskräfteentwicklung und Lean Leadership Programme, in denen Führungskräfte lernen, unsichtbare Exzellenz sichtbar zu machen.


Exzellenz ist mehr als Leistung


Die Geschichte von Joshua Bell erinnert uns daran: Exzellenz allein reicht nicht. Sie muss sichtbar, hörbar und verständlich gemacht werden – ob durch Daten, Prozesse oder Leadership.

Für die Six Sigma Community bedeutet das:

  • Green Belts machen Variation transparent.
  • Black Belts entwickeln Systeme, in denen Exzellenz nicht übersehen wird.
  • Führungskräfte schaffen die „Konzertsäle“ im Unternehmen, in denen Talente Anerkennung finden.

Denn Exzellenz im falschen Prozess bleibt Rauschen.
Die Aufgabe von Leadership und Six Sigma ist es, dafür zu sorgen, dass sie gehört wird.

Wenn Sie tiefer in die Themen rund um Six Sigma, Green Belt oder Black Belt eintauchen möchten, finden Sie auf unserer Website weiterführende Inhalte und Trainingsübersichten.

Antworten auf häufige Fragen zu unseren Ausbildungen finden Sie außerdem in unserem FAQ-Bereich.

Darstellung der Six Sigma Methode als Pyramide mit den fünf DMAIC-Phasen: Define, Measure, Analyze,
29. September 2025
Darstellung der Six Sigma Methode als Pyramide mit den fünf DMAIC-Phasen: Define, Measure, Analyze, Improve, Control.
Statistisches Katapult – ein praxisnahes Trainingsinstrument der Six Sigma Akademie Deutschland®.
Es
26. September 2025
Statistisches Katapult – ein praxisnahes Trainingsinstrument der Six Sigma Akademie Deutschland®. Es macht statistische Methoden greifbar, indem Prozessvariation und Datenanalyse im Training sichtbar und erlebbar werden.
Die besten Six Sigma-Tools für DMAIC | Expertenrat für erfolgreiche Projekte
19. September 2025
Entdecken Sie die wichtigsten Six Sigma-Tools je DMAIC-Phase. Praxisnah erklärt, welche Werkzeuge Projekterfolg sichern – und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Six Sigma Akademie Deutschland®: Wir zeigen, wie aus Daten klare Botschaften werden. Kommunikation &
17. September 2025
Six Sigma Akademie Deutschland®: Wir zeigen, wie aus Daten klare Botschaften werden. Kommunikation & Statistik neu gedacht – praxisnah & verständlich.
16. September 2025
Der 8D-Report: Strukturiert Probleme lösen, Ursachen beseitigen und Wiederholungsfehler vermeiden – erklärt von Six Sigma Experten
Six Sigma Multitool – Werkzeuge für Prozessoptimierung in allen Branchen
12. September 2025
Six Sigma als Multitool moderner Prozesse: Über 50 Werkzeuge für Qualität, Effizienz und Exzellenz – in jeder Branche unverzichtbar
Six Sigma und KI im Prozessmanagement
11. September 2025
Alle reden von Künstlicher Intelligenz, von Start-ups, die Branchen „disruptieren“, und von Robotern, die angeblich Arbeit ersetzen. Innovation – so scheint es – ist der Pulsschlag unserer Zeit.
„Six Sigma Akademie Deutschland – Zitat: Zahlen schaffen Fakten, Menschen schaffen Wert. Wert schöpf
8. September 2025
Erfahren Sie, wie Six Sigma die Wertschöpfungskette optimiert – datenbasiert, generationenübergreifend und nachhaltig effizient.
22. August 2025
Six Sigma 2025: Zwischen Kostenkontrolle und gesellschaftlicher Verantwortung. Green Six Sigma macht Effizienz nachhaltig – mit Daten statt Greenwashing.
22. August 2025
sixsigma4me: Die erste Six Sigma Software, die Ausbildung und Praxis verbindet. Intuitiv, praxisnah, verlässlich. Entwickelt mit Pontos Software GmbH.
Weitere Beiträge