Weg zur Entwicklung des neuen Six Sigma White Belt E-Learning-Kurses - Das Prozesslabyrinth

4. November 2024

Als Werkstudentin in unserem Unternehmen hatte ich die spannende Aufgabe, einen neuen Six Sigma White Belt E-Learning-Kurs zu erstellen. Ziel war es, den Einstieg in die Welt von Six Sigma interaktiv und in einem erfrischenden Stil zu gestalten. Nach einigen Brainstorming-Sessions entschieden wir uns für das Konzept des Prozesslabyrinths, das die Teilnehmenden auf eine Entdeckungsreise durch die Six Sigma Prinzipien führt.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das Konzept des Labyrinths

Das Prozesslabyrinth ist mehr als nur ein Kurs – es ist ein Erlebnis. Die Teilnehmenden navigieren durch verschiedene Stationen und Module, die jeweils aufeinander aufbauen und durch eine klare Struktur verbunden sind. Jede Station deckt neue Aspekte der Six Sigma Methode ab, von den Grundlagen bis hin zu wichtigen Werkzeugen. Durch interaktive Elemente und Quizzes an jeder Station können die Teilnehmenden ihr Wissen direkt testen und vertiefen.


Herausforderungen und Erkenntnisse

Die größte Herausforderung bei der Erstellung dieses Kurses war die Balance zwischen Tiefe und Benutzerfreundlichkeit. Der Kurs sollte genug Informationen bieten, um die Grundlagen von Six Sigma verständlich zu machen, ohne jedoch überladen zu wirken. Hier war es entscheidend, Inhalte gezielt zu strukturieren und die Lernziele klar zu definieren.


Warum dieser Kurs für Einsteiger wertvoll ist

Mit dem Prozesslabyrinth wollten wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Freude am Lernen wecken. Die Teilnehmenden können sich durch ein interaktives Lernerlebnis arbeiten, das sie motiviert und gleichzeitig ihre Kenntnisse strukturiert ausbaut.


Insgesamt war es eine bereichernde Erfahrung und hoffe ihr habt viel Spaß auf eurer eignen Entdeckungsreise durch die Prozesswelt von Six Sigma!

Six Sigma und KI im Prozessmanagement
11. September 2025
Alle reden von Künstlicher Intelligenz, von Start-ups, die Branchen „disruptieren“, und von Robotern, die angeblich Arbeit ersetzen. Innovation – so scheint es – ist der Pulsschlag unserer Zeit.
„Six Sigma Akademie Deutschland – Zitat: Zahlen schaffen Fakten, Menschen schaffen Wert. Wert schöpf
8. September 2025
Erfahren Sie, wie Six Sigma die Wertschöpfungskette optimiert – datenbasiert, generationenübergreifend und nachhaltig effizient.
22. August 2025
Six Sigma 2025: Zwischen Kostenkontrolle und gesellschaftlicher Verantwortung. Green Six Sigma macht Effizienz nachhaltig – mit Daten statt Greenwashing.
22. August 2025
sixsigma4me: Die erste Six Sigma Software, die Ausbildung und Praxis verbindet. Intuitiv, praxisnah, verlässlich. Entwickelt mit Pontos Software GmbH.
Zwei Wege symbolisieren Veränderung in Lean Six Sigma Projekten
4. August 2025
Veränderung mit Lean Six Sigma gelingt, wenn Qualität auf Akzeptanz trifft. Entdecken Sie 5 fundierte Prinzipien für erfolgreiche Veränderung aus Sicht der Six Sigma Akademie Deutschland® – wissenschaftlich, praxisnah, zukunftsorientiert.
31. Juli 2025
Klingt so, ist aber doch ganz anders.
28. Juli 2025
Sind die 12 Toyota-Prinzipien im Jahr 2025 noch relevant? Ein Blick auf Lean Management, Six Sigma & Digitalisierung – mit praktischen Beispielen.
A bunch of tools on a table with the words ordnung ist der anfang jeder qualität
18. Juni 2025
Ordnung im Lean Management steigert Qualität und senkt Fehlerquoten. Erfahren Sie, warum Struktur in Lean- & Six Sigma-Systemen unverzichtbar ist.
11. Juni 2025
Wie die 12 Toyota-Prinzipien Six Sigma-Projekte stärken: Kontinuierliche Verbesserung, klare Prozesse & echte Kundenorientierung praxisnah erklärt.
A poster with a lot of text on it
15. Mai 2025
Entdecken Sie das Six Sigma Poster der Six Sigma Akademie Deutschland® – inklusive DMAIC-Zyklus, Tools, Rollen und Einsatzmöglichkeiten. Ideal für Schulung, Prozessverbesserung und Projektarbeit.
Weitere Beiträge